Autofahren war gestern. Radfahren auf eigenen Schnellwegen ist morgen. Von Nürnberg über Oberasbach nach Zirndorf und noch viel weiter. Ohne störende Autos, kreuzungsfrei und schnell. Das alles kann mit dem Radschnellweg gelingen.
Wo liegt
das Problem?
Ein
großer Teil des Radschnellwegs im Bereich von Oberasbach und Zirndorf wird auf
der ehemaligen Bahntrasse der Bibertbahn gebaut. Und das ist nicht
unproblematisch.
Diese vor 37 Jahren aufgegebene Bahnstrecke hat sich inzwischen in ein Biotop
mit Bäumen, Sträuchern und einer Fauna mit seltenen und gefährdeten Tierarten
entwickelt. Der Radschnellweg wird nun genau durch dieses wertvolle Stück Natur
führen.
Und genau deshalb hat sich die AgöR gegründet.
Wer ist
die AgöR?
Die
AgöR besteht aus Mitgliedern der Vereine BUND Naturschutz (Kreisgruppe
Fürth-Land, Ortsgruppe Oberasbach und Zirndorf), dem ADFC (Ortsgruppe
Oberasbach) und dem Landesverband für Vogelschutz. Unser gemeinsames Ziel ist
es, die Natur zu schützen.
Was will
die AgöR?
Die
Arbeitsgemeinschaft für einen ökologischen Radschnellweg hat sich gegründet, um
möglichst viel von der ökologischen Vielfalt der ehemaligen Bibertbahn-Trasse
zu erhalten. Das ist nur möglich, wenn bei der Planung des Radschnellwegs die
Belange der Natur berücksichtigt werden.
Beim Bau des Radschnellwegs wird an einigen Stellen eine Breite von 10,30 m benötigt (fast so breit wie 3 Autobahnspuren). Das geht auch viel schmäler – ohne die Breite des Radwegs zu verringern. Die AgöR zeigt auf, wo vorhandene Gehwege genutzt werden können. Diese müssen dann nicht neu neben dem Radweg gebaut werden und es bleibt Platz für Bäume und Sträucher.
Weiterhin macht es einen Unterschied, wenn man für den Radschnellweg eine bereits vorhandene Straße als Fahrradstraße umwidmet. Wo das möglich ist, muss nicht intakte Natur mit Asphalt versiegelt werden.
Warum ist
die AgöR für den Radschnellweg?
Warum
sind wir trotzdem für den Bau des Radschnellwegs, obwohl er einen massiven
Eingriff in die intakte Natur bedeutet? Weil es sich um ein Bauwerk der
ökologischen Verkehrswende handelt. Jede
andere Nutzung wäre für diesen Preis nicht akzeptabel.
Welche
Vorschläge hat die AgöR?
In
einem umfangreichen Arbeitspapier zeigt die AgöR anhand von drei Vorschlägen
auf, wie sich der Radschnellweg durch eine bessere Planung ökologischer bauen
und betreiben lässt. Diese Vorschläge hat die AgöR sowohl den Planern des
Radschnellwegs (das Staatliche Bauamt Nürnberg) als auch den involvierten
Politikern präsentiert.
Behindern
die Vorschläge der AgöR den geplanten Radverkehr?
Nahezu nicht. Es kommt bei unseren Vorschlägen nur zu minimalen
Beeinträchtigungen für die zukünftigen Nutzern des Radschnellwegs (z. B. einen
Spurwechsel).
Beeinträchtigen
diese die staatliche Förderung?
Nein, unsere
Vorschläge sind mit dem Regelwerk HRSV der FGSV von 2021 konform und damit
innerhalb der Förderregeln.
Verzögern unsere
Vorschläge den Bau des RSW?
Nein - ganz im Gegenteil. Je geringer der Eingriff in die Natur ausfällt, desto
geringer sind die nötigen Ausgleichsmaßnahmen (z. B. Umsiedlung von geschützten
Arten).
Weiterhin verringert sich die Gefahr einer möglichen Klage im Rahmen des
Planfeststellungsverfahrens, die u. U. einen Aufschub von mehreren Jahren
bedeutet, da ja die Ökologie schon mitgedacht ist.
Verursachen
unsere Vorschläge höhere Kosten?
Nein – vorhandene Straßen und Gehwege zu nutzen kann die Kosten sogar senken.
Ist der Radschnellweg ein Leuchtturmprojekt?
Beim Bau des Radschnellwegs (also voraussichtlich 2025) wird es mit Sicherheit zu erheblichen Protesten der Bevölkerung angesichts der massiven Abholzung aller Sträucher und Bäume auf der ehemaligen Bibertbahn-Trasse kommen. Von einem „Leuchtturmprojekt“ wird dann nicht mehr die Rede sein.
Gerald Schembs
Arbeitsgruppe ökologischer Radschnellweg
ADFC Ortsgruppe Oberasbach
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen